Hauptsächlich beschäftigt sich die Ergonomie mit dem Verhältnis zwischen Mensch und Maschine bzw. Arbeitsgerät. Es geht dabei um die Optimierung der Arbeitsumstände. Dies möchte ich an folgendem Beispiel erläutern:
Eine Empfangsdame die 1,68 groß ist, arbeitet an einem Stehpult, das eine Arbeitsfläche in der Höhe von 75 cm hat. Außerdem hat sie an ihrem Arbeitsplatz nur Kunstlicht, welches von vorne auf sie gestrahlt wird. Die Dame arbeitet mit einem Netbook (Bildschirm 10,1'') und hat hinter sich ein Regal, welches in einer Höhe von 2,10 m angebracht ist.
Diese Dame arbeitet definitiv an einem unergonomischen Platz.
Optimal ist eine Arbeitshöhe von 90-101 cm. Optimales Licht wäre Tageslicht, dass von der Seite oder von oben kommt. Außerdem wäre es sinnvoll, einen größeren Bildschirm anzubringen, der augenverträglich ist mit einer Standardtastatur. Das Regal hinter ihr sollte so angebracht werden, dass sie Ordner problemlos herunterholen kann.
Dieses Schaubild zeigt nochmals einige Hinweise, die beim Einrichten des Arbeitsplatzes zu beachten sind.

Für einen sitzenden Arbeitsplatz sind folgende Einstellungen optimal:

Für jeden der noch etwas niederländisch verstehen kann ( oder glaubt ein wenig verstehen zu können) habe ich auf Youtube noch ein Video gefungen: http://www.youtube.com/watch?v=Py1-c_xva1o
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.