
Die A-Güter sind dabei die bedeutendsten Güter, sie sind hochwertig und haben einen hohen Anteil am Gesamtwert circa 60-80%. Allerdings nehmen Sie nur einen geringen Anteil an der Gesamtmenge der gesamten Artikel ein.
Die C-Güter sind im Prinzip genau das Gegenteil der A-Güter sie sind die unbedeutenden Güter und haben nur einen geringen Wertanteil der Gesamtware. Sie nehmen durchschnittlich zwischen 0 und 10% des Gesamtwertes ein. Vom Mengenanteil nehmen Sie jedoch einen Sehr hohen Anteil der Waren ein. Sie sind damit das Gegenstück zu den A-Gütern.
Die B-Güter bestehen aus den Artikeln, die man weder den A- noch den C-Gütern zuteilen kann. Sie sind die weniger bedeutenden Güter und haben einen geringeren Wert- und Mengenanteil an der Ware.

Die in vielen Unternehmen angewandte Klassifikation des Lagerbestandes anhand der ABC-Analyse unterteilt die Artikel meist nicht differenziert genug. Sie beurteilt lediglich die Artikel nach ihrem Anteil am Unternehmensumsatz. Daneben ist aber für die Lagerbewirtschaftung auch die Schwankung des Umsatzes eines Artikels ein relevanter Aspekt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.