Um nun eine solche Ereignisgesteuerte Prozesskette anfertigen zu können ist es in erster Linie wichtig, dass man weiß, welche Bedeutung die einzelnen Symbole in einer Ereignisgesteuerte Prozesskette haben. Dabei gibt es eine Menge an verschiedenen Symbolen, die sich auch teilweise in den verschiedenen Programmen unterscheiden. Drei Symbole sind jedoch überall dabei und eindeutig identifizierbar. Dies sind das Ereignis (Event), die Aktivität (Funktion), und die Operatoren, welche sich wiederum in und-, or- und XOR-Regel unterteilen.



Jede Ereignisgesteuerte Prozesskette beginnt mit einem Ereignis. Das Symbol des Ereignis wird als Sechseck dargestellt. Das Event ist immer der Auslöser einer oder mehrerer Aktionen und bestimmt einen zu erfüllenden Status. Außerdem endet jede Ereignisgesteuerte Prozesskette auch mit einem Ereignis. Dieses beschreibt dann einen Vorgang, der Stattgefunden hat.
In meinem morgigen Block werde ich noch die Aktivität (Funktion), und die Operatoren, welche sich wiederum in und-, or- und XOR-Regel unterteilen genauer erläutern.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.